Nachdem ich den Post schon heute morgen angefangen habe zu schreiben, dann ein Telefonat dazwischen kam und mir mein Sohn dann auch noch den Laptop gemopst habe, beende ich ihn nun und schicke ihn endlich ab:
Ich hatte schon vor ein paar Wochen den Mangold gesät, wo leider nur ein Pflänzchen aufgegangen ist. Also du bist unschuldig ;) Naja, zum Großteil
Lukullus war früher meine Standartsorte und ich fand die echt gut. Nur find ich die bunten Sorten einfach schöner, weswegen ich umgestiegen bin - die überwintern eigentlich in den letzten milden Wintern auch ganz gut.
Die Quiche ist allerdings kein Diätessen.
Den Teig mache ich nach diesem Rezept:
https://www.chefkoch.de/rezepte/9096103 ... risee.html
Ich mache immer die doppelte Menge. Der Teig hält sich einige Tage im Kühlschrank, lässt sich aber auch gut einfrieren und nach dem Auftauen weiterverarbeiten. Oder gleich zwei Quiche backen und eine einfrieren.
Für die Füllung nehme ich meist ca. 500g Gemüse (da ist der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt: Spargel mit Zitronenabrieb; Mangold mit Zwiebeln und Muskat; Weißkohl mit Zwiebeln, Speck und Kümmel; Zwiebeln mit Kümmel; geraspelte, gesalzene Zucchini (Flüssigkeit ziehen lassen und ausdrücken) mit Thymian, Kirschtomatenhälften und Schafskäse; Lauch mit Kümmel und Muskat; Wirsing mit Zwiebeln und Muskat und Kümmel; Wintergemüse (Herbstrübe, Lauch und Zwiebeln) mit Kümmel; etc. pp.)
Gemüse nach Belieben vorbereiten und in etwas Öl in der Pfanne andünsten (bei Spargel mache ich das nicht, die kommt bei mir roh auf die Quiche). Würzen und abkühlen lassen.
Nun hab ich folgende Eselsbrücke:
2-2-2 -> 2 Eier, 200 ml Sahne und 200g geraspelten Käse verquirlen und nach Bedarf mit Salz, Pfeffer und Gewürzen/ Kräuter würzen.
Kuchenform mit Teig auskleiden. Nun verfahre ich je nach Belag: Spargel gebe ich so auf den Teig und gieße dann den Guss drüber. Beim angedünsteten Gemüse gebe ich den Guss meist in die Pfanne, vermische alles und fülle es dann in die Kuchenform. Je nach Belag gebe ich dann noch halbierte Kirschtomatenhälften (mit der Schnittfläche nach oben) auf die Füllung.
Bei 230°C O-/U-Hitze für 25 min backen.