Danke Rothild für das Video. Ich denke, ich werde die beiden Bauern hier im Dorf fragen, die mir oft gute Ratschläge geben? Vielleicht lässt der Eine mein Getreide mal durch seine Maschine durch?
Auf den hohen Winterroggen bin ich in einem Freilichtmuseum gekommen, wo stand, daß sie Schwierigkeiten hatten, langes Getreidestroh für die Dachdeckung der mittelalterlichen Häuser zu bekommen. Früher haben die Leute ja mehr Stroh für die Ställe gebraucht als heutzutage. Ich wollte das Stroh als Mulchmaterial verwenden.
Ja, den Hühnerstall finde ich sehr praktisch. Irgendwann möchte ich zwar auch ein Gewächshaus haben, aber bis dahin ist es so besser als Alles nur im Haus anziehen zu müssen. Und Hühner könnte ich irgendwann mal auch drin halten.
@Gänseblümchen: Klatschmohn und Kornblumen weichen ja bald dem Gemüse und bringen viel Grünmasse für den Kompost.
Aber im Mai/Juni ist bei mir das Gemüse ja noch ziemlich klein und gedeiht nach meiner Beobachtung gut im Schutz der Blumen.
Und ja, eigentlich finde ich jetzt um diese Zeit meinen Garten am schönsten mit dem Blumenmeer.

Mangel an Bestäubern habe ich auf jeden Fall nicht.
Und nachdem ich ja nicht mit Maschinen arbeite, bleiben die Beete an Ort und Stelle.
An Gemüse baue ich dieses Jahr an:
Tomaten (klar!), Kartoffeln, Auberginen, Paprika, Zuckererbsen, Markerbsen, 5 Sorten Buschbohnen, Limabohnen, Teparybohnen, Sojabohne Edamame, Gemüsemalve, Violette Melde, Baumspinat kommt eh, Möhren, Zwiebeln (Steck- und Saat-), 3x Zucchini, 5x Kürbis, 16x Blumenkohl, 12x Winterblumenkohl, 16x Brokkoli, 12x Grünkohl, Steckrüben, Kapuzinerkresse, Zuckerrüben, Radieschen, Rettiche (Sommer- und Winter), Mangold, Felsalat, Winterpostelein, Wilde Rauke, Brunnenkresse, Wasserspinat, Huauzontle, Körneramaranth, Knoblauch, Winterheckenzwiebel, Etagenzwiebel, Weinberglauch, Erdmandeln, 8 laufende Meter Grün- und Purpurspargel, viele Taglilien, 2 Rhabarberstöcke, Sonnenblumen für Kerne
Obst habe ich:
2 alte Apfelhochstämme, 1 Mirabelle, 1 Zwetschge, 1 Reineclaude, 1 Baum halb Reineclaude, halb blaue Pflaume, 4 Maibeeren, 6 Heidelbeeren, 10 laufende Meter Himbeeren, 3 moderne schwarze Johannisbeerbüsche und 6 alte, die nicht mehr viel tragen, 3 große rote Johannisbeerbüsche, Erdbeeren, Ananaskirschen, 3x Aronia, 4x Brombeere Navaho, 4 Tafeltraubenstöcke, 1/4 Walnussbaum vom Nachbarn, 1 Hasel
Die 1 Reihe Himbeeren sind dieses Jahr allerdings Bonsai-Himbeeren. :-(
Dazu noch mehrere Teepflanzen und Würzkräuter
Das reicht eigentlich recht weit mit Nahrung für 1-2 Personen!
Reine Gartenfläche habe ich so 900 qm.
Ja, ich finde die Rankgitter zum Einfach-in-die-Erde-stecken total praktisch, weil man sie überall einsetzen kann, wo man sie braucht. Da habe ich 4 hohe mit 1,80 m und 5 niedrige mit 1,30 m, möchte mir aber nochmal hohe kaufen.
An den Hohen, die auf den Fotos zu sehen sind, wachsen gerade Limabohnen, die aber noch recht klein sind. Die Limabohnen sollen aber im Laufe des Sommers noch über 2 m erreichen. Fotos folgen dann. Die niedrigeren Rankgitter verwende ich bei Bohnen und Zuckererbsen. Manchmal auch für Wicken.
@Gänseblümchen: Vielleicht klappt es ja mal mit einem Gegenbesuch? Dann darfst Du natürlich auch schaukeln!
